Bringen deinen Körper und Geist in Einklang
mit einem Zuschuss deiner Krankenkasse
zu deinem Yoga-Kurs!
Du möchtest wieder in Balance kommen – körperlich und seelisch? Dann ist Yoga das Richtige für dich.
Und die gute Nachricht dabei ist, deine Krankenkasse übernehmen einen Teil der Kosten für deinen Yoga-Kurs.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen und Ersatzkassen fördern die Teilnahme an zertifizierten Präventionskursen.
Das ist im Sozialgesetzbuch SGB geregelt. Daher zahlen dir bestimmte Krankenkassen einen Zuschuss, wenn du an einem zertifizierten Kursen bei mir teil nimmt. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig, bei manchen trägst du als Teilnehmer aber einen Eigenanteil der Kursgebühren. Als Versicherter kannst du in der Regel an ein bis zwei Kursen pro Jahr teilnehmen. Einige Krankenkassen bezuschussen die Teilnahme von Minderjährigen mit höheren Beträgen als die von Erwachsenen. Achtung! Die Bezuschussung durch die Krankenkasse ist nur für abgeschlossene Kurse gestattet, nicht für eine laufende Teilnahme.
Meine Präventionskurse sind durch die Krankenkassen und die Zentrale Prüfstelle für Prävention anerkannte und geförderte Kurse.
Je nach Krankenkasse variiert die Höhe der Kostenübernahme. Diese liegt bei ca. 60-80 % der Kursgebühr. Genauere Informationen erteilt Ihre Krankenkasse. Unser Angebot erfüllt die Richtlinien des § 20 V SGB.
Voraussetzung für die Erstattungsfähigkeit ist
- mindestens 80 % Teilnahme an den Kursen
- sowie eine bestätigte Voranmeldung.
Die Präventionskurse bestehen jeweils aus einer festgelegten Anzahl an Terminen, die durch die Krankenkasse freigegeben sind.
Ein Quereinstieg oder eine Teilnahme ohne Voranmeldung ist nicht möglich.
Im Folgenden findest du eine Übersicht über den Eigenanteil bei der Teilnahme an einem meiner Präventions- und Gesundheitskurse für Yoga. (Stand: November 2019). Ich empfehle alle meinen Teilnehmer(innen) sich immer vor Kursbeginn an die entsprechende Krankenkasse zu wenden.
Hinter den entsprechenden Namen der jeweiligen Krankenkasse ist ein Link, der dich direkt zu der jeweiligen Informationsseite deiner Krankenkasse bringt. Mit der dort aufgeführten Kursnummer kannst du dich dann direkt bei deiner Krankenkasse erkundigen.
Gesundheits- und Präventionskurse mit 8 Einheiten von jeweils 90 Minuten
Hier ist eine Auflistung deines Eigenanteils für die Teilnahme an meinem zertifizieren
"Hatha Yoga Anfänger- und Wiedereinsteigerkurs" mit 8 x 90 Minuten,
aktuelle Kursgebühr von 88 €.
Die Kursgebühr für den Online-Aida-Yogakurs beträgt 97 € incl. Digistore24 Kosten!
Krankenkasse | Deine Krankenkasse bezahlt | Dein Eigenanteil beträgt (Klammerwert Onlinekurs) |
AOK | 72 € | 16 € (25 €) |
Barmer GEK | 75 € | 13 € (22 €) |
BIG | 88 € | 0 € (9 €) |
BKK | 72 € - 88 € | 0 - 16 € (9 -25 €) |
DAK Gesundheit | 72 € | 16 € (25 €) |
HKK | 72 € | 16 € (25 €) |
IKK | 88 € | 0 € (9 €) |
KKH | 80 € | 8 € (17 €) |
Knappschaft | 80 € | 8 € (17 €) |
SVLFG | 72 € | 16 € (25 €) |
TK | 72 € | 16 € (25 €) |
Starte jetzt mit deinem Präventionskurs
Noch ein paar Informationen zu meiner Ausbildung.
Meinen Abschluss als Yogalehrerin (BYV) vom Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV) basiert auf den Techniken des seit Jahrhunderten erprobten klassischen, ganzheitlichen Yoga nach Swami Sivananda. Während der zweijährigen Ausbildung mit 723 Unterrichtseinheiten durchläuft man acht Themenblöcke.
1. Philosophie und Ziel des Yoga
2. Hatha Yoga allgemein
3. Tantra und Kundalini Yoga - Yoga der Energie
4. Raja Yoga - Mentales Training und Meditation
5. Karma Yoga - Yoga der Tat
6. Bhakti Yoga - Der Kontakt zum Göttlichen
7. Jnana Yoga - Der Yoga des Wissens
8. Yoga Unterrichtsmethodik
Diese hat einen sehr starken Einfluß auf all meine Lebensbereiche genommen und meine Persönlichkeit verändert. Vom Wissen über mich selbst, den Asanas und Meditationen, Physiologie, der Gesundheitslehre und Ernährung bis hin zu den alten indischen Schriften und deren Wissen.
Mein Unterricht ist ganzheitlich aufgebaut und baut auf den fünf Säulen von Hatha Yoga auf:
1. Asana (Körperstellung)
2. Pranayama (Atemübungen)
3. Entspannung
4. Ernährung
5. Meditation / positives Denken